Aktualisiert am
›100 % Made in Europe‹ – so lautet das Nachhaltigkeits-Versprechen von HANWAG. Alle unsere Modelle werden in Europa hergestellt. Das spart lange Transportwege und damit Emissionen. Zudem gelten in unseren Produktionsstätten strenge europäische Standards für Umweltschutz und Arbeitsbedingungen. Das sind zwei klare Vorteile gegenüber der großen Masse an Schuhen, die in Asien hergestellt werden.
Darüber hinaus bedeutet ›Made in Europe› für uns auch, dass die meisten Komponenten der HANWAG Schuhe ebenfalls in Europa hergestellt werden. Am Beispiel des HANWAG Kaduro Light GTX möchten wir Euch das hier zeigen: Vom Schnürsenkel bis zur Sohle, vom Obermaterial bis zum Innenfutter stammt alles von europäischen Spezialherstellern.
Komm mit auf eine Reise zu den Lieferanten unseres Leichtwanderschuhs!
Der HANWAG Kaduro Light GTX zeichnet sich durch einen hervorragenden Tragekomfort aus. Die Zwischensohle dämpft und gibt einen Teil der Energie zurück. Dieser Rebound-Effekt ist bei jedem Schritt als dynamischer Gehkomfort spürbar.
Immer auf dem Laufenden bleiben: Abonniere den HANWAG Newsletter und werde Teil unserer Community.
Der HANWAG Kaduro Light GTX zeichnet sich durch einen hervorragenden Tragekomfort aus. Die Zwischensohle dämpft und gibt einen Teil der Energie zurück. Dieser Rebound-Effekt ist bei jedem Schritt als dynamischer Gehkomfort spürbar.
Zu verdanken ist dieser Effekt einem Schaumstoff von BASF. Das deutsche Chemieunternehmen hat ein Dämpfungsmaterial aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan (E-TPU) entwickelt. Es verfügt nicht nur über hervorragende Dämpfungseigenschaften, sondern behält diese Eigenschaften auch über lange Zeit und über viele Kilometer – ein klares Plus für mehr Nachhaltigkeit.
Ein weiterer Zulieferer von HANWAG – siehe unten – integriert das E-TPU in Form von kleinen ›Beads‹ (Englisch für ›Perlen‹) in die Zwischensohle des HANWAG Kaduro Light GTX. Damit sind wir der erste Hersteller von Outdoor-Schuhen, der diese Spitzentechnologie von BASF einsetzt.
Wo kommen die BASF Kügelchen in die Sohle? Bei der Firma Frasson SpA im norditalienischen Loria (Provinz Treviso). Seit 1918 produziert Frasson Sohlen für namhafte Schuhhersteller im Sport-, Outdoor- und Sicherheitsbereich, seit 40 Jahren auch für HANWAG. Dabei liefert Frasson in der Regel den kompletten Sohlenaufbau, bestehend aus der Zwischensohle mit dem Dämpfungselement (meist aus PU) und der profilierten Laufsohle.
›Made in Europe‹ – Erfahre mehr über unser Nachhaltigkeits-Versprechen.
HANWAG entwickelt die Sohlen gemeinsam mit den italienischen Experten, damit sie perfekt zum jeweiligen Schuhmodell passen. So auch die Sohle für den HANWAG Kaduro Light GTX. Hier verteilt Frasson die e-TPU-Kügelchen in einer PU-Masse. Eine Spezialmaschine gießt dann die kombinierte Masse in einer Aluminiumform auf die Laufsohle. Nach einigen Minuten Ruhezeit folgt der Feinschliff. Die fertige Sohlenkonstruktion geht dann in ein HANWAG Werk in Kroatien, wo sie mit dem Schuhschaft dauerhaft verbunden wird.
Die E-TPU-Kügelchen bekommt Frasson von BASF aus Deutschland. »Und auch das PU für das Kaduro-Projekt beziehen wir von BASF«, erklärt Gianni Frasson, der das Unternehmen in vierter Generation führt. Genauer gesagt kommt das PU aus einem BASF Werk im italienischen Piemont. »Das richtige Gleichgewicht wird durch den technischen Mix zwischen E-TPU und PU-Schaum erreicht«, ergänzt Gianni Frasson.
Nicht nur die Zwischensohle, sondern auch die speziell für den HANWAG Kaduro Light GTX entwickelte Laufsohle fertigt Frasson selbst, und zwar in seinem Werk im italienischen Udine. Das Profil und die Gummimischung sorgen für Haltbarkeit, Grip und Performance.
Rund 300 Mitarbeitende beschäftigt Frasson derzeit sowohl in Italien als auch in den Werken in Albanien und Kroatien. ›Made in Europe‹ hat für Gianni Frasson einen hohen Stellenwert: »Wir wollen möglichst nah bei unseren europäischen Kunden wie HANWAG sein. Das ermöglicht einen schnellen und direkten Austausch zu jedem Zeitpunkt der Zusammenarbeit.«
Im Fall des HANWAG Kaduro Light GTX hat die Zusammenarbeit mit Frasson zu einem Schuh mit einzigartiger Sohlentechnologie geführt – für einen lang anhaltenden Gehkomfort.
Über kurz oder lang – der Kaduro Light GTX & der Kaduro Light Lady GTX begeistern mit Ausdauer und hoher Energierückgabe. Der gleichermaßen leichte, gut gedämpfte sowie langlebige Low Cut Wanderschuh überzeugt mit innovativer Zwischensohlentechnologie und Gore-Tex Invisible Fit.
Das Obermaterial des HANWAG Kaduro Light GTX stammt von der Firma Texon. Das 1947 gegründete Unternehmen liefert hochwertige Materialien für die Schuhindustrie, darunter Textilien, Fersenkappen und Einlegesohlen für Premium-Sportschuhe. Das Kaduro-Obermaterial wurde am Texon Standort in Prato bei Florenz entwickelt und produziert.
»Das Material ist eine Weiterentwicklung unseres Croda-Materials«, erklärt Enrico Neri, Technischer Direktor bei Texon. »Das Gewebe enthält sehr reiß- und abriebfeste Polyesterfasern, die normalerweise für Militär- oder Arbeitsschuhen eingesetzt werden. Außerdem sind die Polyesterfasern mit Polyurethan ummantelt. Das erhöht die Widerstandsfähigkeit noch einmal und verleiht dem Gewebe eine angenehme Haptik.«
Eine Maschine im Texon Werk in Prato bei Florenz. Sie verbindet zwei Gewebe miteinander. Foto: Texon
Die große Kunst bestand laut Enrico Neri darin, das Gewebe leicht und gleichzeitig reißfest, atmungsaktiv und komfortabel zu machen. »Wir haben gemeinsam mit den HANWAG Experten monatelang getüftelt, um hier die perfekte Balance zu finden.« Die Strapazierfähigkeit des Obermaterials ist einer der wichtigsten Faktoren für die Langlebigkeit und damit auch für die Nachhaltigkeit eines Schuhs. (–> Nachhaltige Wanderschuhe von A bis Z erklärt)
16 Menschen arbeiten bei Texon in Prato. »Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bis zu 25 Jahre Erfahrung in der Textilindustrie«, erklärt Enrico Neri. »Dieses Know-how, gepaart mit hoher Innovationskraft, findet man nicht überall auf der Welt. Aber es ist notwendig, will man ein hochfunktionelles und gleichzeitig nachhaltiges Gewebe produzieren wie das Obermaterial für den HANWAG Kaduro.«
Jede Menge Know-how für Deine Outdoor-Erlebnisse – dafür steht das HANWAG BOOTCAMP. Sieh dazu auch die How-to-Videos auf unserem YouTube-Kanal.
Der HANWAG Kaduro Light GTX ist wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv – dank der integrierten Membrantechnologie namens Gore-Tex Invisible Fit. Das Besondere daran: Die Membran wird direkt mit dem Obermaterial des Schuhs verbunden. Dadurch wird das Schaftmaterial dünner als bei einer herkömmlichen Bootie-Konstruktion und kann sich außen nicht mit Wasser vollsaugen – ein doppelter Gewichtsvorteil.
Das Unternehmen Gore, mit Hauptsitz in den USA, hat Produktionsstätten auf der ganzen Welt. Die Materialien werden dort hergestellt, wo die Wege zu den Verarbeitungsstätten der wichtigsten Markenpartner am kürzesten sind. Weniger als eine Autostunde von der HANWAG Zentrale im oberbayerischen Vierkirchen entfernt liegen die Gore Standorte Putzbrunn und Feldkirchen-Westerham. Hier produziert Gore Schuhtechnologien und testet Prototypen.
Die kurzen Wege und der ständige Austausch mit Gore ermöglichen es den HANWAG Entwicklern, technologisch immer auf dem neuesten Stand zu sein. So setzt HANWAG beim Kaduro Light GTX erstmals die Invisible Fit Technologie ein – für zuverlässigen Nässeschutz und noch mehr Tragekomfort.
Auch im Innenfutter des HANWAG Kaduro Light GTX steckt Schuh-Know-how und jahrzehntelange Erfahrung, wie man sie wohl nur in Europa findet. Besonders der obere Abschluss des Innenfutters, die sogenannte Bordüre, wird beim Ein- und Aussteigen sowie beim Gehen stark beansprucht. Deshalb ist hier ein Material wichtig, das einerseits abriebfest, andererseits aber auch angenehm weich am Fuß und atmungsaktiv ist.
Ein solches Material hat die 1872 gegründete Firma zwissTEX im Sortiment. Das baden-württembergische Unternehmen ist Spezialist für technische Textilien vom Autositzbezug bis zur Outdoorausrüstung. »Bei dem Material handelt es sich um ein sogenanntes Abstandsgewirke, das zu 100 Prozent aus Polyamid 6 besteht«, erklärt Sales Manager Christoph Kaiser. Das Textilmaterial erfüllt alle Anforderungen der HANWAG Entwickler, zu denen auch eine PFAS-freie wasserabweisende Ausrüstung gehört.
»Das Rohmaterial für die Bordüre wird im zwissTEX Werk in Heldenfingen bei Ulm hergestellt. Gefärbt wird es bei der Textilveredelung Erzgebirge in Cranzahl«, erklärt Christoph Kaiser. Damit erfolgen alle Produktionsschritte in Deutschland.
Auch die Schnürsenkel des HANWAG Kaduro Light GTX kommen aus Baden-Württemberg – oder wie Marc Zierhut es ausdrückt: ›Made im Ländle‹. Zierhut ist Geschäftsführer der Firma Sauter, die seit 1924 in Eislingen (bei Göppingen) Schnürriemen und Flechtartikel herstellt.
HANWAG setzt bei den Schnürsenkeln also nicht auf Massenware aus Fernost, sondern auf einen heimischen Spezialisten. Sauter wiederum bezieht die Garne, aus denen die Schnürsenkel geflochten werden, aus Deutschland. »Sie bestehen aus Polyester. Das ermöglicht eine stets gleichmäßige Farbgebung und lässt sich sehr gut PFC-frei wasserabweisend ausrüsten«, erklärt Marc Zierhut. Generell legt Sauter großen Wert auf Nachhaltigkeit und verweist auf seine zahlreichen Zertifizierungen, unter anderem nach Oeko-Tex Standard 100.
Der HANWAG Kaduro Light GTX bietet trotz seines geringen Gewichts eine lange Haltbarkeit und Lebensdauer. Diesen Anspruch erfüllen auch die Schnürsenkel von Sauter. Laut Marc Zierhut zeichnen sie sich durch eine hohe Zugfestigkeit (bis zu 1.000 Newton) und Scheuerfestigkeit (bis zu 500.000 Testzyklen) – je nach Garntyp – aus.
Damit kann man seine HANWAG Schuhe also getrost fester schnüren. (–> Wanderschuhe richtig schnüren)
Wie wir gesehen haben, stammen die Komponenten aus Europa. Damit ein Produkt aber das Label ›Made in Europe‹ tragen darf, muss der Schuh in Europa hergestellt werden. Das geschieht im Fall des HANWAG Kaduro Light GTX in Kroatien – genauer gesagt in Donje Ladanje, etwa eineinhalb Autostunden nördlich von Zagreb.
Digitaler Roadtrip: Kommt mit ins HANWAG Werk in Kroatien
Seit 1999 lässt HANWAG dort, bei der Partnerfirma Consors, verschiedene Modelle produzieren. Im Falle des HANWAG Kaduro Light GTX bedeutet das: Aus dem Ober- und Futtermaterial wird der Schaft genäht und anschließend mit der Sohle verklebt. Der Schuh erhält einen Rammschutz, die Schnürsenkel und eine Innensohle. Nach dem Finish und der Imprägnierung ist er bereit für den Verkauf.
Der HANWAG Kaduro Light GTX zeigt, wie eine durchdachte Produktionskette Qualität und Nachhaltigkeit verbinden kann. Die Einzelteile des Schuhs stammen von verschiedenen europäischen Spezialisten. In der Endfertigung in Kroatien wird daraus ein Schuh.
So ist der HANWAG Kaduro Light GTX ein langlebiger Begleiter für Deine Outdoor-Abenteuer – und dank ›100% Made in Europe‹ hinterlässt Du einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck.